Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen

Erinnerungsorte jüngerer deutscher Geschichte
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Ein historisches Foto zeigt sechs sehr ernst blickende Musiker mit ihren Instrumenten in einem improvisierten Aufnahmestudio. Ihr Konzert markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Rundfunkübertragung und machte den Funkerberg in Königs Wusterhausen weit über Deutschland hinaus bekannt. Nach den Worten „Hallo, hallo – hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700“ strahlte der dort von der Reichspost betriebene Sender am 22. Dezember 1922 ein Weihnachtskonzert aus. Erstmals wurden Musik und gesprochenes Wort über den Äther ausgestrahlt. Weitere dieser Sonntagskonzerte im Radio sollten folgen. Seither gilt der Ort als „Wiege des Rundfunks“ in Deutschland.
aufklappeneinklappen
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen; Foto: © Tourismusverband Dahme-Seen e.V
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen; Foto: © Tourismusverband Dahme-Seen e.V
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen; Foto: © Tourismusverband Dahme-Seen e.V
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Tourismusverband Dahme-Seen e.V
Der Funkerberg, auf dem vor dem Ersten Weltkrieg bereits das Militär Versuche mit Lichtbogensendern unternommen hatte, erlebte in der Folgezeit einen beispiellosen Aufschwung als Senderstandort. Die Idee eines „Rundfunks für jedermann“, die Staatssekretär Hans Bredow entwickelt hatte, nahm Gestalt an. Mitte der 1920er Jahre standen auf dem Areal bereits drei vollständig ausgerüstete Sendehäuser, zahlreiche Sendetürme und Antennenmasten. Mit den später in Zeesen errichteten modernen Lang- und Kurzwellensendern festigte Königs Wusterhausen seine Rolle als bedeutender Rundfunkstandort.

Unter den Nationalsozialisten, die das Medium Rundfunk ganz in den Dienst ihrer Propaganda stellten, wurde der Standort Zeesen mit weiteren Sendehäusern erweitert. Nach dem Ende des Krieges, den die Sendeanlagen nahezu unbeschadet überstanden hatten, ließ die sowjetische Besatzungsmacht große Teile der Anlagen als Reparationsleistungen demontieren. Ersatz kam aus Tegel: Mit einem dort demontierten Mittelwellensender konnte der Berliner Rundfunk ab 1945 vom Funkerberg seinen Betrieb aufnehmen. Dieser „Sender 21“ wurde bis 1992 genutzt.

Auf dem Gelände informiert heute das Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen über die Geschichte des Areals und die erhaltenen technischen Anlagen.


Literatur:
  • Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ e.V. (Hg.), ... Hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700 ... . Beiträge zur Funkgeschichte in Königs Wusterhausen, 4. überarbeitete Aufl., Königs Wusterhausen 2014.
  • Thomas Riegler, Meilensteine des Rundfunks. Daten und Fakten zur Entwicklung des Radios und Fernsehens, Baden Baden 2006.
aufklappeneinklappen
 
Ein historisches Foto zeigt sechs sehr ernst blickende Musiker mit ihren Instrumenten in einem improvisierten Aufnahmestudio. Ihr Konzert markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Rundfunkübertragung und machte den Funkerberg in Königs Wusterhausen weit über Deutschland hinaus bekannt. Nach den Worten „Hallo, hallo – hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700“ strahlte der dort von der Reichspost betriebene Sender am 22. Dezember 1922 ein Weihnachtskonzert aus. Erstmals wurden Musik und gesprochenes Wort über den Äther ausgestrahlt. Weitere dieser Sonntagskonzerte im Radio sollten folgen. Seither gilt der Ort als „Wiege des Rundfunks“ in Deutschland.
aufklappeneinklappen
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen; Foto: © Tourismusverband Dahme-Seen e.V
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen; Foto: © Tourismusverband Dahme-Seen e.V
  • Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen; Foto: © Tourismusverband Dahme-Seen e.V
Der Funkerberg, auf dem vor dem Ersten Weltkrieg bereits das Militär Versuche mit Lichtbogensendern unternommen hatte, erlebte in der Folgezeit einen beispiellosen Aufschwung als Senderstandort. Die Idee eines „Rundfunks für jedermann“, die Staatssekretär Hans Bredow entwickelt hatte, nahm Gestalt an. Mitte der 1920er Jahre standen auf dem Areal bereits drei vollständig ausgerüstete Sendehäuser, zahlreiche Sendetürme und Antennenmasten. Mit den später in Zeesen errichteten modernen Lang- und Kurzwellensendern festigte Königs Wusterhausen seine Rolle als bedeutender Rundfunkstandort.

Unter den Nationalsozialisten, die das Medium Rundfunk ganz in den Dienst ihrer Propaganda stellten, wurde der Standort Zeesen mit weiteren Sendehäusern erweitert. Nach dem Ende des Krieges, den die Sendeanlagen nahezu unbeschadet überstanden hatten, ließ die sowjetische Besatzungsmacht große Teile der Anlagen als Reparationsleistungen demontieren. Ersatz kam aus Tegel: Mit einem dort demontierten Mittelwellensender konnte der Berliner Rundfunk ab 1945 vom Funkerberg seinen Betrieb aufnehmen. Dieser „Sender 21“ wurde bis 1992 genutzt.

Auf dem Gelände informiert heute das Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen über die Geschichte des Areals und die erhaltenen technischen Anlagen.


Literatur:
  • Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ e.V. (Hg.), ... Hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700 ... . Beiträge zur Funkgeschichte in Königs Wusterhausen, 4. überarbeitete Aufl., Königs Wusterhausen 2014.
  • Thomas Riegler, Meilensteine des Rundfunks. Daten und Fakten zur Entwicklung des Radios und Fernsehens, Baden Baden 2006.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Funkerberg 20

15711 Königs Wusterhausen

Wetter Heute, 21. 11.

-1 3
Bedeckt

  • Freitag
    -1 3
  • Samstag
    0 4

Prospekte

Reiseregion

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 21. 11.

-1 3
Bedeckt

  • Freitag
    -1 3
  • Samstag
    0 4

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 03375 252025​ Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa-So 9-13 Uhr

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.dahme-seenland.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.